Nachstehend finden Sie Informationen darüber, welche Arten von personenbezogenen Daten wir in welchem Umfang und zu welchen Zwecken verarbeiten.
Personenbezogene Daten sind solche Informationen, durch die Sie als betroffene Person identifiziert werden können, wie z. B. durch Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse oder auch das Nutzerverhalten.
Betroffene Personen sind jene, zu denen im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen eine Beziehung besteht, Besucher unserer Webseite und Nutzer unseres gesamten Online-Angebotes.
Name und Anschrift des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung:
Rechtsanwältin Alena Rinck
Glücksteinallee 69
68163 Mannheim
Telefon: 0621 8455303
E-Mail: info@strafverteidigung-rinck.de
Folgende Datenarten werden durch uns erhoben und gespeichert:
Die Kategorien der dadurch betroffenen Personen:
Die Erhebung der Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
"Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben"
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen nach Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
"die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen"
Rechtliche Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
"die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt"
Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
"die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt"
Art. 88 DSGVO, § 26 BDSG-neu
Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext bzw. Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
Ihre Daten bleiben grundsätzlich in unserem Unternehmen. Die Übermittlung oder Offenlegung ihrer personenbezogenen Daten gegenüber einem Dritten erfolgt nur
Hierbei werden unsere Auftragsverarbeiter mittels Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO auf die Einhaltung der notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen verpflichtet, um den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten zu können.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer (außerhalb der Europäischen Union (EU) / des Europäischen Wirtschaftsraums)) erfolgt nur in solche Länder,
Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) routinemäßig gelöscht oder in der Verarbeitung eingeschränkt, bzw. gesperrt, sofern diese Daten nicht mehr zur Vertragserfüllung notwendig sind und / oder unsererseits kein berechtigtes Interesse zur weiteren Speicherung besteht.
Beim Besuch unserer Website werden die nachfolgenden Informationen von Ihrem Browser automatisch an den Server unseres Providers übermittelt:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die IP-Adresse wird anonymisiert.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um die einwandfreie Nutzung der Website sicherzustellen, zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer IT-Systeme. In diesen vorbenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Diese Daten werden regelmäßig automatisch gelöscht. Bei Missbrauch der Website werden die betreffenden Daten, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken notwendig sind, bis zu Klärung des Vorgangs vorgehalten.
Wir nutzen den Hosting-Service von Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend Webflow), zum Zwecke der Bereitstellung der Internetseite auf Basis einer Verarbeitung in unserem Auftrag. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP- Adressen.
Weitere Hinweise zum Datenschutz von Webflow erhalten Sie unter der nachstehenden Internetseite: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000TT9jAAG&status=Active
Diese Webseite verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Hierbei wird unter folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Session-Cookies
Session-Cookies sind funktional notwendige Cookies, die keine Einwilligungen bedürfen, da sie automatisch mit dem Verlassen der Homepage gelöscht werden.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Permanente Cookies
Permanente Cookies bleiben dauerhaft auf dem Endgerät. Damit kann z.B. der Login-Status geprüft oder bevorzugte Inhalte angezeigt werden. Zudem können die hier verarbeiteten Daten für Reichweitenmessungen verwendet werden.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, bedarf also die Einwilligung des Nutzers.
Wir verwenden Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens des Nutzers ermöglichen.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Der Nutzer wird beim Aufruf unserer Website über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Über die Cookie-Einstellungen kann der Nutzer seine Einwilligung jederzeit widerrufen und der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widersprechen.
Darüber hinaus kann der Widerspruch des Nutzers auch über die entsprechenden Einstellungen seines Browsers erfolgen.
Die Übertragung von Cookies können durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser deaktivieret oder eingeschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Diese Löschung ist auch automatisiert möglich. Jeder Browser verwaltet diese Cookie-Einstellungen unterschiedlich. Diese Einstellung ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erklärt, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns dabei unterstützen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Darunter fallen auch Anbieter aus unsicheren Drittländern. Die Daten werden z. B. an Partnerunternehmen aus den USA weitergegeben.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angaben personenbezogener Daten möglich.
Sollten Sie über andere Wege, wie etwa über ein Kontaktformular, E-Mail oder Telefon mit uns in Kontakt treten, werden die hier erhobenen Daten entsprechend vertraulich behandelt und nicht ohne Zustimmung an Dritte weitergegeben.
Der jeweilige Zweck der Datenverarbeitung ergibt sich aus
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Für die elektronische Kontaktaufnahme ist auf unserer Website ein Kontaktformular vorhanden. Wird diese Möglichkeit genutzt, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese personenbezogenen Daten sind optional:
Zusätzlich werden zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht folgende Daten gespeichert:
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter-Versand werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter korrekt zustellen zu können. Die Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten bei dem Anmeldevorgang dient dazu, einen Missbrauch dieses Dienstes oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Widerruf und Löschungsmöglichkeit
Eine Kündigung des Newsletter-Abonnements kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit erfolgen. In jedem Newsletter ist zu diesem Zweck ein entsprechender Link enthalten. Zur Löschung des Newsletter-Abonnements kann auch eine E-Mail an news(at)private-assets.de gerichtet werden.
Durch die Einreichung Ihrer Bewerbung erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung Ihrer Daten für das Bewerbungsverfahren gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Bewerberdaten ist Art. 88 DSGVO, § 26 BDSG-neu sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft).
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Zur Kommunikation und Information der Nutzer sowie für Werbezwecke sind wir auf den folgenden Sozialen Netzwerken vertreten:
Die Verarbeitung der über die Social Media Präsenzen gewonnenen Daten erfolgt unsererseits nur zu den genannten Zwecken auf der Rechtsgrundlage
Die Betreiber der Sozialen Netzwerke verarbeiten die Daten der Nutzer in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke. Mit Hilfe der Interessen des Nutzers und dessen Nutzungsverhalten können Nutzungsprofile erstellt werden, um den Nutzer künftig sowohl innerhalb als auch außerhalb des Netzwerkes Werbung anzuzeigen, die seinem Profil/ seinen Interessen entsprechen.
Weiter Informationen zur Verarbeitung, Widerspruchsmöglichkeiten und Geltendmachung von Betroffenenrechten entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters.
LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland
(https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy)
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://de.linkedin.com/legal/l/dpa
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO durchgeführt.
Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Außerdem setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Google Analytics 4
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Art und Zweck der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
Außerdem wird erfasst:
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein
Drittlandtransfer
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG.
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Google Tag Manager
Wir verwenden zusätzlich den Google Tag Manager. Mit diesem Dienst können Website-Tags verwaltet werden. Der Google Tag Manager richtet lediglich „Tags“ ein - bei „Tags“ handelt es sich um einen Code, der dazu verwendet wird, Besucheraufkommen und Besucherverhalten zu messen.
Die „Tags“ stammen von anderen Diensten - in unserem Fall von Google Analytics (siehe oben). Über den Google Tag Manager werden diese Tags lediglich verwaltet, es werden keine Cookies gesetzt und es erfolgt auch keine Erfassung personenbezogener Daten. Wenn eine Deaktivierung des Trackings vorgenommen wurde, so gilt das auch für alle Tracking-Tags, die mit dem Google Tag Manager verwaltet werden.
Als betroffene Person haben Sie die Möglichkeit, Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenschutzgrundverordnung uns gegenüber geltend zu machen. Hierzu zählen folgende Rechte:
Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO
Sie haben die Möglichkeit Ihre, bei uns gespeicherten Daten, abzufragen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Hierzu reicht ein formloser Antrag via E-Mail oder auch postalisch. Innerhalb eines Monats nach Eingang des Schreibens erhalten Sie Ihre erbetenen Auskünfte.
Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
Im Falle, dass wir unrichtige Daten zu Ihrer Person erfasst / gespeichert haben, können Sie via formlosen Antrag, die Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten verlangen. Innerhalb eines Monats nach Eingang des Schreibens erhalten Sie Auskunft über die Änderung Ihrer Daten.
Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
Sie haben die Möglichkeit die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dies setzt jedoch voraus, dass die Zwecke zur Verarbeitung weggefallen sind, bzw. dass Sie Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben, Sie Ihre Einwilligung nach Artikel 7 DSGVO widerrufen oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, aber deren Löschung abgelehnt wird und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Dies können Sie uns ebenso formlos anzeigen.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
Sie haben die Möglichkeit, die bei uns hinterlegten Daten über Sie, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@strafverteidigung-rinck.de.
Beschwerderecht nach Artikel 77 DSGVO
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Hierfür können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Tel. 0711 615541-0
www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 11.04.2024